Marktgalerie: Vielfältige Kunst

Unsere Vereinsräume haben bis Anfang der 2000er-Jahre die bekannte Galerie „Kunstfabrik“ beherbergt. Diese Historie möchten wir aufleben lassen, um Kunst und Künstler noch mehr unterstützen zu können.

Im Rahmen der entsprechenden Künstlerförderung und -unterstützung durch unseren Verein werden wir (erstmalig vom 28. Juni bis 5. Juli) unsere „Marktgalerie“ in regelmäßigen Abständen als „Pop-up“ eröffnen. In diesem Rahmen können Arbeiten ausgestellt und zum Verkauf angeboten werden. Jede Künstlerin und jeder Künstler, ob ambitioniert oder „nur“ dem Kunsthandwerk sich widmend, ist eingeladen, Werke zu präsentieren und auf eigene Rechnung und provisionsfrei zu verkaufen.

Warum „Marktgalerie“? Nun, zum einen ist es der Name des Hinterhofs, in dem wir unsere Räumlichkeiten haben. Ursprünglich als Ort für kunstgewerbliche und andere kleinere Geschäfte konstruiert, ist davon zwar heute nicht mehr viel zu sehen, aber der Name ist dennoch unser Programm: Zum einen steht „Marktgalerie“ für eine Galerie, die wie ein Marktplatz Künstlern Ausstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten bietet, zum anderen ist „Marktgalerie“ Hinweis auf die Lage der Galerie, direkt am Carlsplatz, Düsseldorfs bekanntestem (Dauer-)Markt, im Herzen der Stadt!

Weitere aktuelle Infos in Kürze auch unter marktgalerie.art.


Künstlerliste der 1. Pop-up-Marktgalerie vom 28. Juni bis 5. Juli 2025:

Nima Dibazar
Nima Dibazar ist ein in Düsseldorf lebender Architekt und Aquarellkünstler, der sich auf Urban Sketching spezialisiert hat. Mit seinem Studio Diba dokumentiert er das urbane Leben in Skizzenbüchern, wobei er alltägliche Szenen mit einfachen Werkzeugen wie Füllfederhalter, Bleistift und einem kleinen Aquarellkasten festhält. Seine Arbeiten sind geprägt von direkter Beobachtung und einer lockeren, freien Malweise, die die Atmosphäre des Moments einfängt. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit bietet Dibazar Zeichen- und Malworkshops in Düsseldorf an, in denen er Techniken wie Perspektive, Komposition und den Umgang mit Licht und Schatten vermittelt. Seine Werke sind in privaten Sammlungen in England, Kanada und Deutschland vertreten.

Anna Bila
Anna Bila ist eine ukrainische Künstlerin, deren malerische Arbeiten sich mit Erinnerung, Kindheit und zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigen. Sie erforscht, wie persönliche Erfahrungen und Emotionen unser Bild von anderen Menschen prägen, oft jenseits äußerlicher Merkmale. Ihre Porträts zeigen nicht anatomische Genauigkeit, sondern emotionale Verbindungen zu den dargestellten Figuren – oft aus ihrer Vergangenheit oder dem Alltag. Bilas Malweise schwankt zwischen kontrollierter Gestaltung und experimentellem Zufall; sie nutzt Acryl, Tinte und Aquarell in großformatigen Arbeiten. Ihre Werke waren u. a. in Odessa, Leipzig und Mailand zu sehen.

Kateryna Litvin
Kateryna Litvin ist eine Schmuckdesignerin aus Kiew, die seit 2009 unter dem Label Litvin Art Jewelry handgefertigte Schmuckstücke kreiert. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Design aus, wobei sie Materialien wie Glasperlen und Strasssteine verwendet. Mit dem Motto „True art. True you.“ betont sie die Individualität und Ausdruckskraft ihrer Kreationen. In der Marktgalerie ist sie mit einer Auswahl ihrer wunderbaren Arbeiten vertreten.

Baldío
Baldío ist ein anonymer spanischer Künstler, der das Urheberrecht weniger als Schutz denn als Käfig sieht – ein Netz aus Paragrafen, das kreative Freiheit einschnürt. Kunst soll frei sein, wild, kopiert, verdreht, weitergedacht – nicht blockiert durch Lizenzen, Verträge und Drohkulissen juristischer Abmahnungen. Wenn jede Idee erst genehmigt werden muss, verliert der schöpferische Impuls an Kraft. Die wahre Gefahr für die Kunst sei nicht der Diebstahl, sondern die Kontrolle. Die Marktgalerie bietet einige seiner außergewöhnlichen Objekte an.

Tomasz Kowalski
ist ein in Düsseldorf lebender Künstler, der unter dem Label Illumistein-nt skulpturale Objekte aus Beton schafft. Seine Arbeiten, darunter vor allem handgefertigte Lampen, verbinden rohe Materialität mit minimalistischer Formensprache. Kowalski versteht Beton nicht nur als Baustoff, sondern als künstlerisches Medium, das er in funktionale Skulpturen überführt. Seine Werke sind geprägt von klaren Linien, reduzierten Formen und einer Ästhetik, die Brutalismus mit feiner Handarbeit vereint.

Cornelie Weiss
Cornelie Weiss ist eine Düsseldorfer Künstlerin und Designerin, die unter dem Label Philyra handgefertigte Porzellanobjekte in kleinen Serien produziert. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch die Verbindung von Porzellan mit Textilien und architektonischen Elementen aus und sind oft von Origami-Formen inspiriert. Jedes Stück ist ein signiertes Unikat, das Ästhetik, Funktionalität und handwerkliche Präzision vereint. In ihrem Studio auf dem historischen Areal Böhler in Düsseldorf präsentiert sie ihre Werke in einer Kombination aus Werkstatt und Galerie, die als Raum für kreative Experimente dient.

Anouk van Wort
Anouk van Wort ist eine erfahrene Innenarchitektin und Raumausstatter-Meisterin mit über 30 Jahren Berufserfahrung. Sie fertigt individuelle Möbel, Lampen, Stoffe und Accessoires an, wobei besonderer Wert auf hochwertige Materialien und handwerkliche Präzision gelegt wird. Das Motto „See. Touch. Feel. Home.“ spiegelt ihre Philosophie wider, Räume mit Persönlichkeit und Atmosphäre zu gestalten. Im Marktgalerie-Pop-up ist sie mit ihren wunderbaren Kissen vertreten.

Martina Berlinger
Martina Berlinger ist eine vielseitige Künstlerin und Beraterin aus Düsseldorf, die ihre kreative Arbeit mit ihrer Tätigkeit als Business-Consultant bei Deloitte Digital verbindet. In ihrer Kunst beschäftigt sie sich mit Minimalismus und Eleganz, wobei jedes ihrer Werke ein Unikat ist, das durch die angewandten Techniken nicht exakt reproduzierbar ist. Ihre Arbeiten variieren in Farbigkeit und Dramatik, behalten jedoch stets ein feines Gespür für Ästhetik bei. Berlingers interdisziplinärer Ansatz spiegelt sich in der Verbindung von Kunst und Beratung wider, wodurch sie neue Perspektiven in beiden Bereichen eröffnet.

Viktoria A
Viktoria A ist eine in Kassel lebende Künstlerin, die sich auf abstrakte Malerei spezialisiert hat. Ihr künstlerischer Ansatz ist intuitiv und experimentell, geprägt von spontanen Pinselstrichen, kräftigen Farbkompositionen und einem haptischen Umgang mit Materialien. Dabei verwendet sie eine Mischung aus Ölfarben, Acryl, Pastell und körperlicher Bewegung auf der Leinwand, um dynamische und strukturierte Werke zu schaffen. In ihrer Kunst reflektiert sie persönliche Erfahrungen und erforscht menschliche Emotionen, wobei sie sich von der Psychologie der Farben und der Kraft des Unterbewusstseins inspirieren lässt. Viktoria betrachtet den kreativen Prozess als Mittel zur emotionalen Intelligenz, Selbstentdeckung und Befreiung. Die Marktgalerie präsentiert ihre abstrakten Gemälde.

Doc Miguel
Dr. Michael W. Driesch aka Doc Miguel, geboren 1963 in Duisburg, ist ein deutscher Filmemacher, Autor und Unternehmer mit einem interdisziplinären Hintergrund in Wirtschaft und Kunst. Seit den 1980er-Jahren ist er in der Filmbranche aktiv und realisierte als Regisseur einige Spielfilme. Neben seiner filmischen Arbeit veröffentlichte er mehrere Bücher, darunter „Mythos Kunst“ und „Kunst und ökonomische Theorie“ und war lange Jahre Herausgeber des Düsseldorfer Kunstmagazins „Index“. Seit 45 Jahren ist er auch als Fotograf aktiv; die Marktgalerie zeigt Werke aus Düsseldorf und Mallorca aus den Jahren um 2010.

Kommentare sind geschlossen.

© 2025 MARAMAX art & culture e. V. — Powered by WordPress

Theme by Anders NorenNach oben ↑

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung